Suche
Close this search box.
Die Zukunft des ERP ist „postmodern“

IT & Business 2014: Asseco Solutions zeigt konkrete Wege in die ERP-Zukunft

Als der Philosoph Wolfgang Welsch 1987 sein Werk „Unsere postmoderne Moderne“1 veröffentlichte, beendete er eine aufgeregte Diskussion darüber, ob wir nicht in eine neue Epoche eingetreten seien. Sein nüchternes Fazit: Die Moderne ist nicht zu Ende, sondern entwickelt sich zu ihrer postmodernen Variante weiter. Die Verwirrung rührte offenbar daher, dass die postmoderne Moderne einen viel höheren Grad an Individualität und Pluralität zulässt und dadurch das gemeinsame Fundament für viele nicht mehr sichtbar überdeckt. Kurz: Evolution statt Revolution. Dies gilt aus Sicht von Asseco Solutions auch für die Zukunft der ERP-Lösungen, für die Gartner im Januar dieses Jahres in seinen veröffentlichten Vorhersagen den Begriff des „postmodernen ERP“ geprägt hat. Was diese Evolution für die ERP-Zukunft im Einzelnen bedeutet, vermittelt Asseco Solutions interessierten Besuchern an ihrem Stand in Halle 4, Nr. D01 auf der IT & Business 2014 vom 8. bis 10. Oktober 2014 in Stuttgart.

„Öffentliche Cloud-Angebote und Apps geben den Takt vor in Sachen Flexibilität und dynamischer Weiterentwicklung von Funktionalitäten. Das hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf die bislang vorherrschenden Implementierungsmodelle von ERP-Systemen. In der Regel handelt es sich dabei um vor Ort installierte Lösungssuiten, die stark an die unternehmens-, branchen- und landesspezifischen Anforderungen angepasst sind“, betont Markus Haller, Vorstand der Asseco Solutions, des europäischen Anbieters von ERPII-Lösungen für den Mittelstand. „Neue Funktionalitäten müssen schneller entwickelt und auch über neue Delivery-Modelle wie App-Stores bereitgestellt werden. Das geht am besten über einen Community-Ansatz, bei dem wir als Hersteller, aber auch unsere Partner und Kunden gemeinsam an der Weiterentwicklung des ERP-Kerns mitwirken. So lassen sich auch die versteckten Kostenfallen, die im postmodernen ERP-Zeitalter lauern, von vornherein vermeiden.“

haller klMarkus Haller
CEO Asseco Solutions

Kostenfalle Integration – der Preis pro User ist nicht alles

Gartner prognostiziert, dass „bis 2018 mindestens 30 Prozent der Serviceunternehmen die Mehrzahl ihrer ERP-Applikationen in die Cloud verlagern“2 werden. Ferner geht Gartner davon aus, dass „bis 2017 rund 70 Prozent der Unternehmen, die das hybride ERP-Modell annehmen, dabei scheitern [werden], das Verhältnis zwischen Kosten und Ertrag zu verbessern, es sei denn, ihre Cloud-Applikationen bieten wettbewerbsrelevante Funktionalitäten.“3

Rüdiger Spies vom Analystenhaus PAC bewertet die Entwicklung auch in den deutschsprachigen Ländern ganz ähnlich. Er schätzt, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu einem Drittel der ERP- und angrenzender Systeme entweder ganz aus der Cloud bezogen werden oder als Hybridmodell implementiert sein werden. Doch wer Funktionalitäten und Technologien unterschiedlichen Ursprungs einkauft und verwendet, muss mit den daraus folgenden Integrationsproblemen und den dafür nötigen Kompetenzen umzugehen lernen. Dies sind die auf den ersten Blick kaum sichtbaren Kosten, die den attraktiven Preis pro Anwender schnell in den Schatten stellen können. Der hybride Ansatz garantiert daher zwar Flexibilität und Dynamik, nicht jedoch zwangsläufig niedrigere Gesamtkosten. Spies schätzt deshalb, dass ein signifikanter Teil der Unternehmen, die Cloud-Lösungen nutzen werden, über versteckte Kosten überrascht sein werden.

Wieviel „hybrid“ ist gut für den Mittelstand?

„Die Gretchenfrage lautet, wie hybrid das postmoderne ERP der Zukunft am Ende sein wird“, gibt Thorsten Reuper, Technikchef der Asseco Solutions, zu bedenken. „Sicherlich werden parallele Megatrends wie Industrie 4.0 dazu führen, dass die Anwenderunternehmen mit Technologien von mehr Herstellern als bisher umgehen und diese miteinander, teilweise auch über die Cloud, verbinden müssen. Dies kann aber nicht allein Aufgabe der Kunden sein. Vielmehr müssen wir als Hersteller dafür sorgen, ein für den Kunden möglichst umfassendes Ökosystem zu schaffen. Dieses hat zwei Aufgaben: Flexibilität, Dynamik und Anwenderkomfort auf der einen Seite und vorgefertigte Integrationen auf der anderen. Dann profitiert auch der Mittelstand von den Segnungen des postmodernen ERP.“

1415Thorsten Reuper
Technikchef der Asseco Solutions

Der Mittelstand hat es leichter

Die visionären Hersteller für ERP-Lösungen im Mittelstand haben schon vor zehn Jahren neue Lösungen gebaut, die alle modernen Kommunikationsstandards und -protokolle unterstützen und deren Oberflächen ausschließlich der Browser sind. Ein Beispiel hierfür ist die vollständig Web-basierende ERPII-Lösung APplus, die mittlerweile in der sechsten Generation vorliegt und bei der Vorarbeiten der postmodernen ERP-Ära bereits geleistet sind.

„Es kommt darauf an, unsere Kunden Schritt für Schritt in die hybride Welt des postmodernen ERP zu begleiten. Die technische Basis ist in APplus aber schon gelegt“, betont Thorsten Reuper. „Dadurch sind auch die aktuellen Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 technisch und damit kostenseitig sehr gut beherrschbar. Ich denke hier etwa an die Anbindung von MES- oder ausgefeilten Feinplanungssystemen. Auch der Austausch von Maschinendaten über die Cloud ist hier kein Problem mehr. Indes stellt Industrie 4.0 nicht nur ein technisches, sondern auch ein Rechts- und Sicherheitsthema dar. Dies ist ein Grund mehr für die Unternehmen, den Markt in Zukunft noch genauer als bisher zu sondieren und einen Partner zu wählen, der auf allen Ebenen Antworten liefern kann.“

1415Thorsten Reuper
Technikchef der Asseco Solutions

Evolution am Asseco-Stand auf der IT & Business

„Unsere postmoderne Moderne“ lässt sich mit einem Haus vergleichen. APplus ist das ERP-Gebäude und -Material der Zukunft, der Kern eines Ökosystems, das Partner- und Kundenlösungen mit einschließt und Implementierungsoptionen vor Ort und in der Cloud bietet. Wie der Weg in diese Zukunft und das Zeitalter von Industrie 4.0 konkret aussehen könnte, zeigen die Experten von Asseco Solutions auf ihrem IT & Business-Stand in Halle 4, Nr. D01 auf.

1) Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Weinheim: VCH Acta humaniora, 1987, Berlin: Akademie Verlag, 72008
2) Vgl. Pressemitteilung „Gartner Says By 2016, the Impact of Cloud and Emergence of Postmodern ERP Will Relegate Highly Customized ERP Systems to ‚Legacy‘ Status“ vom 29. Januar 2014: „By 2018, at least 30 percent of service-centric companies will move the majority of their ERP applications to the cloud.“; http://www.gartner.com/newsroom/id/2658415, zuletzt abgerufen am 5. August 2014, 11 Uhr.
3) Vgl. ebenda, „By 2017, 70 percent of organizations adopting hybrid ERP will fail to improve cost-benefit outcomes unless their cloud applications provide differentiating functionality.“

Unsere ERP-News: Ihr Wettbewerbs­vorteil.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.