Daten sind Macht. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung ist Big Data der Schlüssel zu mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Aber viele Daten sind nicht automatisch gleichbedeutend mit großen Erfolgen. Denn nur wer die rohen Datenmassen zu verarbeiten und weiterverwerten weiß, kann sie erfolgversprechend einsetzen. Was genau versteht man unter dem Schlagwort Big Data und wie können Sie es in Kombination mit einer ERP-Lösung zu Ihrem Vorteil nutzen? Wir betrachten das Zusammenspiel zwischen ERP und Big Data.

Was umfasst der Begriff Big Data?

Die Bezeichnung Big Data ist im Rahmen der Digitalisierung entstanden. Der Begriff umfasst die Datenmengen der modernen Zeit, welche zu erfassen und verarbeiten sind. Dabei handelt es sich um Daten, die zu vielfältig und groß sind, um sie mit herkömmlichen Datenbanken zu sammeln. Die Datensätze sind zudem unstrukturiert und werden als rohe Datensammlungen betrachtet.

Big Data als Herausforderung für Mittelständler mit Potenzial

Die Herausforderungen im Umgang mit Big Data stecken bereits im Namen. Denn mit großen Datenmengen muss richtig umgegangen werden, um eine Wertigkeit generieren zu können.

„Das alleinige Sammeln von riesigen Datensätzen ist nicht wertstiftend.“

Klicken und mit Ihren Kollegen teilen:

Im Gegenteil: Es verlangsamt Prozesse, kostet Zeit und Geld. Damit Sie aus großen Datenmengen Schlüsse ziehen können, sind spezielle Anwendungen erforderlich, die für Sie die unerlässliche Vorarbeit leisten.

So profitieren Sie von der Kombination aus ERP-System und Big Data

Schaffen Sie es große Datenmengen für Ihr Unternehmen zu nutzen, sind Sie im Vorteil. Dieses Credo gilt nicht nur für große Tech-Unternehmen, sondern insbesondere für Mittelständler jeglicher Branche. Ein ERP-System ist jedoch nicht für den Umgang mit großen Mengen unqualifizierter Daten gemacht. Die meisten Big-Data-Projekte würden das Kapazitätslimit einer ERP-Software sprengen oder das System deutlich verlangsamen.

Bevor die Kombination Big Data und ERP erfolgreich ist, muss etwas Vorarbeit geleistet werden.
Bevor die Kombination Big Data und ERP erfolgreich ist, muss etwas Vorarbeit geleistet werden.

Außerdem legen Applikationen, die auf große Datenmengen spezialisiert sind, ihren Fokus hauptsächlich auf das Erkennen von Mustern. Diese Funktion besitzen auch die meisten ERP-Lösungen. Deren Spezialgebiet ist jedoch eher die Arbeit mit einer begrenzten Menge an hochqualitativen Daten. Wie können Sie also von der Kombination ERP-System und Big Data profitieren?

Ein ERP-System ermöglicht die Qualifizierung von Daten 

Die Qualifizierung sollte möglichst schnell erfolgen, denn je älter die Informationen werden, desto weniger aussagekräftig sind sie. Eine intelligente ERP-Lösung, welche zeitnahe Schlüsse aus große Datenmengen zieht, ist dementsprechend besonders wertvoll für Ihr Unternehmen. Dies gelingt durch Automatisierungen, Real-Time-Analysen und Machine Learning.

Die Daten dürfen jedoch nicht ungefiltert in das ERP-System gelangen. Denn es ist nicht dazu in der Lage, ausreichend Kapazitäten für derartige Datenmengen zu generieren. Dafür benötigt es Big-Data-Tools, die mit der entsprechenden Rechenleistung ausgestattet sind. Eine Kombination aus mehreren Software-Lösungen ist deswegen an dieser Stelle die Regel.

Die Umsetzung von Big-Data-Erkenntnissen kann durch ein ERP-System erfolgen

Die Analyse von großen Datenansammlungen ist keine Aufgabe für eine ERP-Lösung. Dennoch kann es im Big-Data-Kontext sehr hilfreich sein: Die durch eine vorgeschaltete Software extrahierten Analysedaten können durch ein ERP-System in die richtigen Wege geleitet werden. So können Sie Ihre Erkenntnisse direkt auf die Praxis beziehen und dementsprechend umsetzen.

Analysieren Sie Ihre Big Data, um Maßnahmen und Entschlüsse zu ziehen.
Analysieren Sie die Datenmengen, um Maßnahmen und Entschlüsse zu ziehen.

Auch können anhand von großen Datenmengen im ERP-System Probleme frühzeitig und zuverlässig erkannt werden. Sollten sich beispielsweise die gesammelten Überwachungsdaten Ihrer Maschinen von der Norm unterscheiden, kann Ihr ERP-System diese Abweichung vom Muster erkennen und Sie benachrichtigen.

Ein ERP-System liefert Kontext für Big Data

Die Interpretation umfangreicher Datenströme aus Big Data liefert einen essenziellen Mehrwert. Eine ERP-Software ist sehr gut dafür geeignet, mit solchen vorgefilterten Analysedaten umzugehen. Dafür setzt es im ERP-System bestehende Stammdaten in Kontext mit den Analysedaten. Aus dieser Zusammenführung können anschließend Schlüsse gezogen werden, die automatisierte Reaktionen auslösen.

ERP und Big Data: Ein erfolgreiches Team für die Zukunft Ihres Unternehmens

Ein modernes ERP-System hilft Ihnen dabei, nachhaltig Ihre Wertschöpfung zu optimieren. Steuern und qualifizieren Sie datenbasierte Erkenntnisse und profitieren Sie langfristig von Big Data. So gelingt die digitale Transformation und die Erreichung Ihrer Ziele.

Informieren Sie sich hierzu gerne weiterführend in unserem kostenlosen Whitepaper „Blick in die Zukunft: So entwickelt sich die ERP-Welt“.