
APplus Servicemanagement
Ein modernes Service-Management, bei dem alle Funktionen flexibel konfigurierbar sind, ermöglicht eine langfristige Pflege Ihrer Kundenbeziehungen. Unser zuverlässiges Service-Management-Tool sorgt für eine reibungslose Verwaltung von Anlagen, Service-Verträgen und vielem mehr.
Das Beste daran: APplus sorgt für eine durchgängige Planung, Abwicklung und Nachverfolgung von Serviceprozessen. Von mobiler Zeiterfassung über Checklisten bis hin zur Abrechnung von Reisezeiten.
APplus Servicemanagement bietet Ihnen

- Anlagenverwaltung
- Service-Aufträge
- Mietverträge
- Wartungsverträge
- Mobility
- Service-Einsatzplanung
- Ressourcenplantafel
- Kartenanbindung mit PTV
- Service-Controlling
- Helpdesk
Sofort einsatzbereit
APplus Service stellt alle Funktionen flexibel konfigurierbar zur Verfügung und ebnet Service-Dienstleistern den Weg zu einem sofort einsatzbereiten, voll integrierten ERP-System, das all ihre Anforderungen nahtlos verbindet. Die Abwicklung aller Geschäftsvorfälle in durchgängigen Prozessen ersetzt die bisher häufig vorzufindenden Insellösungen und inkonsistenten Datenbestände. Damit wird APplus zu einem leistungsfähigen Instrument für die Planung, Steuerung und laufende Erfolgskontrolle in einem service-orientierten Unternehmen.


Anlagenverwaltung
Kern des Service-Moduls von APplus ist eine Anlagen- und Geräteverwaltung. Diese dokumentiert exakt, welche Komponenten in welchem Zustand bei Ihrem Kunden installiert sind – inklusive ihrer Veränderungen über den Zeitverlauf. Dazu zählen auch die Ermittlung der Gewährleistungsfrist einer Anlage oder die Anzeige einer anlagenbezogenen Service-Auftragsstatistik. Seriennummern- oder Chargenverfolgung vervollständigen das Leistungsangebot. Von der Auslieferung bis heute können alle Veränderungen an einer Anlage exakt nachverfolgt werden.
Service-Aufträge
Service-Aufträge unterliegen abweichend von regulären Verkaufsaufträgen häufig besonderen Bedingungen. Deshalb werden Service-Aufträge in APplus in einem eigenen Funktionskreis abgebildet. Hier können alle typischen Herausforderungen standardmäßig bearbeitet werden:
- abweichende Ansprechpartner für Leistungserbringung und Abrechnung,
- Zuordnung zu einer Anlage in APplus,
- Zuordnung von Service-Technikern zu Service-Tätigkeiten,
- typische Aufgaben einer Monteurs- und Fahrzeitenabrechnung sowie
- die eigene Logistik der Ersatzteilebewirtschaftung und -abrechnung im Service-Bereich.
Über die Kontierung wird festgelegt, ob die Kosten des Service-Einsatzes auf den Kundenauftrag, das Projekt oder als eigener Auftrag verbucht werden. Firmen- oder ressourcenabhängigen Arbeits- und Sonderarbeitszeiten (z.B. Nachtarbeiten) können abgerechnet werden, wie auch firmen-, adress- oder ressourcenabhängige Reisekonditionen.


Mobility
Insbesondere im Service-Bereich zahlt sich die hervorragende Eignung von APplus für den mobilen Einsatz aus. Egal ob mit Notebook, Smartphone oder Tablet: Ihr Service-Techniker ist mit Ihrem Unternehmen verbunden und gleicht im autonomen Einsatz einfach alle Daten mit APplus ab.
Datenerfassung in der App
Mit unserer App sind Sie in der Lage, Serviceaufträge aus unserem ERP-System abzuarbeiten und Projektzeiten zu buchen. Die App ist als native Lösung ausgelegt und für folgende Zielplattformen verfügbar:
- Windows 10
- iOS
- Android
In der App können folgende Aktionen durchgeführt werden:
- Erfassung von Reise- und Arbeitszeiten
- Dokumentation der verwendeten Materialien
- Quittierung von Leistungsnachweisen inklusive Unterschrift des Kunden
- Nutzung von Bildern und Videos, die entweder zu diesem Zweck aus der App heraus angefertigt wurden oder sich bereits auf dem Gerät befinden
- Abarbeitung von Checklisten
- Pflegen und Aktualisieren von Service-Codes


Mobile Service-Planung
- Kundeninformationen
- Ansprechpartner vor Ort
- Standort der Maschine
- Dokumente und Dateien, die der Maschine oder der Position des Service-Auftrags zugeordnet sind
- Vorbelegungen für Zeitmeldungen und Material
- Checklisten
- Service-Codes
Mietverträge
Die Verwaltung von Mietartikeln und -verträgen ist ein weiteres Highlight zur Abrundung des Leistungsangebots für Service-Dienstleister. Mietartikel unterliegen eigenen Gesetzmäßigkeiten in Disposition und Verfügbarkeit. Die Überwachung der Vertragslaufzeiten und Abrechnungszyklen sowie die periodengerechte Erlösverrechnung werden mit APplus entscheidend vereinfacht. Die volle Integration in die Materialwirtschaft erlaubt zuverlässige Aussagen über die effektive Verfügbarkeit von Mietobjekten.
Wartungsverträge
Wartungsverträge beziehen sich im Regelfall auf eine bei einem Kunden betriebene Anlage. Sie lassen sich in APplus im Rahmen beliebiger Laufzeiten und Fälligkeiten vereinbaren. Fällige Wartungsverträge werden dabei automatisch zur Fakturierung vorgeschlagen. Die Verwaltung von Ersatzteilen lässt sich ebenfalls im Wartungsvertrag regeln. Wartungserlöse können gemäß den steuerlichen Vorschriften in monatlichen Teilbeträgen als Umsätze verbucht werden – eine Aufgabe, die sich bisher häufig nur mit viel manueller Nacharbeit bewältigen ließ.
Sind für eine Anlage zyklisch wiederkehrende Service-Tätigkeiten auszuführen, so werden diese ebenfalls im Wartungsvertrag verwaltet. Zum nächsten Termin wird dann automatisch ein Service-Auftrag generiert, der die auszuführenden Tätigkeiten ausweist. Der nächste Wartungstermin kann auf Basis der letzten Wartung ermittelt werden.
Preisgekrönte ERP-Lösung
für den Mittelstand
Hohe Kundenzufriedenheit
Ausgezeichnet als ITK-Produkt des Jahres
CrefoZert: Sehr gute Bonität bescheinigt
Mehrfach prämiertes ERP-System
Mehrere Jahre in Folge wurde APplus bereits als ERP-System des Jahres in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.

Service-Einsatzplanung
- Zuordnung von Ressourcen zu Service-Tätigkeiten (sowohl im Service-Angebot als auch im Service-Auftrag)
- Berücksichtigung von Voraussetzungen (Qualifikationen) des Service-Technikers, um für eine optimale Durchführung des Service-Einsatzes zu sorgen
- Ermittlung des frühestmöglichen Einsatztermins unter Berücksichtigung der Materialverfügbarkeiten
- Stundengenaue Planung von Service-Tätigkeiten
- Prüfung auf Terminkonflikte bei Ressourcen
Ressourcenplantafel
- Grafische Service-Einsatzplanung
- Planung von Ressourcen in den Bereichen Service und Projekt
- Erstellung von Service-Aufträgen in der Plantafel
- Schnelle Übersicht über Art und Status des Service-Einsatzes
- Vielfältige Filtermöglichkeiten
- Zuordnung von Ressourcen zu Service-Tätigkeiten via Drag & Drop
- Berücksichtigung von Voraussetzungen (Qualifikationen) des Service-Technikers, um für eine optimale Durchführung des Service-Einsatzes zu sorgen
- Ermittlung eines frühestmöglichen Einsatztermins unter Berücksichtigung der Materialverfügbarkeiten
- Stundengenaue Planung von Service-Tätigkeiten
- Prüfung auf Terminkonflikte bei Ressourcen
- Anzeige von Terminblockern


Kartenanbindung mit PTV (Planung Transport Verkehr)
Mit der Kartenanbindung PTV lassen sich Standortdaten schnell und einfach überblicken. Dabei können Sie z.B. die Adressdaten einer Anlage geocodieren und sie auf der Karte anzeigen lassen. Über die Detailinformationen lässt sich APplus dann unmittelbar öffnen. So haben Sie nicht nur präzise Standortinformationen und umfassende Standortdaten stets im Zugriff, sondern steigern auch noch Ihre Effizienz.

Service-Controlling
Die systematische Analyse von Service-Einsätzen und Fehlerursachen ist ein wichtiger Beitrag zur Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse. Daneben steht die betriebswirtschaftliche Analyse von Aufwendungen und Erlösen im Service-Bereich. APplus dokumentiert alle relevanten Daten im laufenden Geschäftsprozess und macht sie in bedarfsgerechten Auswertungen für die Entscheider verfügbar.

Helpdesk
Service-Anfragen erreichen heute meist telefonisch oder per E-Mail die Unternehmens-Hotline. Gleich bei der Erfassung wird der Bezug zum jeweiligen Kunden, einer Anlage oder einem bestehenden Wartungsvertrag eindeutig hergestellt.
Dabei wird dann auch gleich geklärt, wie die entstehenden Kosten zu verrechnen sind. Hier bietet APplus die komplette Service-Palette:
- Dokumentation des Bearbeitungszustandes
- Eskalationsmanagement
- To-Do-Listen für Helpdesk-Mitarbeiter
- Automatische Generierung von Service-Aufträgen
- Aufbau und Pflege einer Wissensdatenbank auf Basis der ermittelten Problemlösungen
- Generierung von Service-Angeboten und -aufträgen aus der Service-Anfrage
- Erstellung von Aktivitäten (To-dos) für interne Mitarbeiter