Neue Trends und altbekannte Herausforderungen – 2019 war für ERP-Anwender ein bewegtes Jahr. Diesem Umstand haben wir in unserem ERP-Blog einmal mehr Rechnung getragen. In den vergangenen 12 Monaten befassten wir uns mit Zukunftstechnologien, aber auch den Basics, die für die Auswahl, Einführung und Anwendung eines ERP-Systems von Bedeutung sind.

Pflichtlektüre vor dem Projekt-Start: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die 8 Todsünden eines ERP-Projekts ganz einfach vermeiden können.

Grund genug also, um noch einmal zurückzublicken. Zum Start des neuen Jahres lassen wir die Höhepunkte, die unsere Leser 2019 besonders beschäftigt haben, Revue passieren.

Trends und Zukunftstechnologien im Fokus

Die großen Zukunftstrends der IT-Branche wirken sich auch auf ERP-Systeme aus. Was das konkret bedeutet, haben wir in den vergangenen Monaten regelmäßig thematisiert. Wir beschäftigten uns zum Beispiel damit, welche Rolle Augmented Reality im ERP-Kontext spielt und wie digitale Zwillinge und ERP zusammenhängen.

Für produzierende Unternehmen bleibt darüber hinaus die Umsetzung von Industrie-4.0-Anwendungen ein Schlüsselthema. Aus diesem Grund haben wir die Frage aufgeworfen, welche Rolle ERP-Systeme in Zeiten von Big Data und Internet of Things (IoT) künftig spielen werden. Dazu – für Fertigungsunternehmen besonders interessant – sprachen wir über die Integration von ERP- und MES-Lösung und die die smarte Verknüpfung von ERP und Service.

Egal wie weit die technologische Entwicklung voranschreitet – der Faktor Mensch bleibt ein zentrales Erfolgskriterium für die ERP-Einführung.

Klicken und mit Ihren Kollegen teilen:

ERP-Systeme und ihr Nutzen für einzelne Fachbereiche

Schon im vergangenen Jahr hatten wir damit begonnen, den Mehrwert eines ERP-Systems für die einzelnen Fachabteilungen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese beliebte Serie haben wir in 2019 fortgesetzt. Am Beispiel der Buchhaltung, der Unternehmensführung, des Service und der Kundenbetreuung beschrieben wir, wie ERP-Lösungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Leben erleichtern und die Effizienz in zahlreichen Aufgabengebieten erhöhen.

Zugleich konzentrierten wir uns auf spezielle Herausforderungen, vor denen produzierende Unternehmen stehen. In unserem Beitrag „Ein Produktkonfigurator im Vertrieb – wieso ergibt das Sinn?“ befassten wir uns zum Beispiel damit, wie ERP-Systeme Ihren Verkäuferinnen und Verkäufern bei Kundenterminen helfen. Gerne gelesen wurden auch unsere Beiträge über Auftragsfertigung, Auslastungsoptimierung und Chargenverfolgung – darin erhalten Leser konkrete Tipps, die das Tagesgeschäft erheblich erleichtern.

text img Jahresrueckblick 2019

Mit ERP-Lösungen mehr Nutzen und dadurch höhere Effizienz erreichen.

ERP-Grundlagenwissen bleibt relevant

Das Herzstück unseres ERP-Blogs waren aber natürlich einmal mehr die Grundlagen eines ERP-Projektes. Was Anwender bei der Auswahl, Einführung und Nutzung eines ERP-Systems beachten sollten, haben wir auch 2019 immer wieder thematisiert.

Für Unternehmen, die auf der Suche nach einem neuen ERP-System sind, gaben wir zum Beispiel nützliche Praxistipps für die ERP-Auswahl, die Durchführung von ERP-Workshops und die Definition von Zielen für ein ERP-Projekt.

Häufig gelesen wurden darüber hinaus zwei Artikel, in denen wir für ERP-Projekte einen alternativen Weg aufzeichnen: Die agile ERP-Einführung. Was es damit auf sich hat und worin sich diese Projektmanagement-Methode vom klassischen Wasserfallmodell unterscheidet, haben wir uns in unserem Blog genauer angeschaut. Dazu widmeten wir diesem Modell auch ein eigenes Whitepaper, in dem wir die agile ERP-Einführung von A bis Z erläutern.

Was tun, wenn das ERP-Projekt zu scheitern droht?

Besonderes Augenmerk legten wir in den vergangenen Monaten auf ein Thema, das Unternehmen im Rahmen der ERP-Einführung manchmal unterschätzen: Die Anwenderakzeptanz. Um diese zu steigern, sollten Führungskräfte verschiedene Stellhebel bedienen. Wichtig ist beispielsweise, Frust und Enttäuschungen durch geschicktes Erwartungsmanagement schon vor dem Start des Projektes im Keim zu ersticken. Außerdem hilfreich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Einsatz von Gamification spielerisch für das ERP-Projekt zu begeistern.

Diese Maßnahmen helfen, ERP-Projekte bereits vom Start weg in die richtige Richtung zu lenken. Dass ein ERP-Projekt in Schieflage gerät, kann aber natürlich trotzdem passieren. Wie ein solcher Fehlschlag im ERP-Projekt entstehen kann und wie Sie Ihr Projekt mit dem richtigen Krisenmanagement wieder auf die Strecke bringen, war daher 2019 ebenfalls ein wichtiger Themenblock.

Auf ein Neues in 2020

Neue Trends und altbekannte Herausforderungen – diese thematische Mischung war auch in 2019 wieder charakteristisch für den Asseco Blog. Daran wird sich auch 2020 nichts ändern.

Bis dahin bleibt noch etwas Zeit, um sich in aller Ruhe von den Feiertagen zu erholen und ins neue Jahr zu starten. Und vielleicht findet sich in dieser vergleichsweise gemütlichen Zeit ja die Gelegenheit, Ihr ERP-Wissen aufzufrischen. Zum Beispiel mit unserem Whitepaper „Die ERP-Einführung von A bis Z“. Darin finden Sie alle Informationen, die Sie bei der Implementierung eines ERP-Systems im Kopf behalten sollten.