In den letzten Jahren konnte man das Wachstum eines gesamtgesellschaftlichen Verständnisses für Nachhaltigkeit beobachten. Dabei ist der Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur im Kontext von Umweltschutz und Natur angesiedelt. Nachhaltigkeit als Eigenschaft ist in vielen Teilen der Welt von Vorteil. Egal ob es darum geht, Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden, auf Fast-Fashion zu verzichten oder Prozesse in mittelständischen Unternehmen zu optimieren. Inzwischen hat sich eine Einordnung von Nachhaltigkeitsthemen nach der sogenannten ESG Gliederung etabliert. Dabei steht E für „environmental“, S für „social“ und G für „governance“.

Erfahren Sie, in welche Richtung sich IT und ERP-Systeme entwickeln. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Technologien diese Zukunftstrends in der Praxis umgesetzt werden.

Wer Nachhaltigkeit priorisiert, der schätzt Effizienz, Passgenauigkeit und Wege, die nicht ins Leere laufen, sondern Teil eines Kreislaufs sind, der sich stetig verbessert. Aber wie genau kann ein ERP-System Sie dabei unterstützen, Ihren Arbeitsalltag und alle damit zusammenhängende Prozesse nachhaltiger auszurichten? Wir schauen uns etablierte ERP-Funktionen an, die diesbezüglich schon länger im Fokus stehen und Ihr ERP-System zum Katalysator für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag machen. Darauf aufbauend widmen wir uns nachfolgend in einem eigenen Blogbeitrag moderneren Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit, aber dazu später mehr.

So nutzen Sie Ihre Kapazitäten besser

In der Produktion kommt die nachhaltige Wirkung eines ERP-Systems besonders zum Tragen. Dank vielfältiger ERP-Funktionen wie Werkstattsteuerung und Kuppelproduktion können Sie in der Praxis also besonders nachhaltig agieren. Anhand der Datenübersicht, die Ihnen Ihre Softwarelösung bereitstellt, lässt sich die Produktionsplanung besonders effizient gestalten. Ein ganzheitlicher Überblick über aktuelle Aufträge ermöglicht es Ihnen, die Maschinenauslastung zu optimieren und energiefressende Leerläufe zu vermeiden.

Genauso trägt auch die Funktion der Predictive Maintenance zu mehr Nachhaltigkeit bei den Kund*innen der ERP-Anwendenden bei. Dank datenbasierter Vorhersagen bezüglich anstehender Wartungen oder Ausfällen lässt sich vermeiden, dass Maschinenteile zu früh ausgetauscht und Materialien verfrüht entsorgt werden.

Sie können Arbeitsprozesse nachhaltiger dank ERP-System gestalten.
Sie können Arbeitsprozesse nachhaltiger dank ERP-System gestalten.

Außerdem erfordern Probleme oder Ausfälle im Bereich Maschinenbau meist internationale Tätigkeiten, die weite Wege oder auch Flüge mit sich bringen. Predictive Maintenance ermöglicht es, Einsätze exakt zu terminieren, damit unnötige Flüge von Fachpersonal oder auch Materialtransportkosten vermieden werden können. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der ökologischen Bilanz, insbesondere wenn weniger Service-Einsätze vor Ort im internationalen Kontext die Folge sind.

Setzen Sie Ihre Ressourcen in der Produktion optimal ein

Da Sie Ihre Produktion mithilfe Ihres ERP-Systems optimal planen können, kann auch die Überproduktion von Waren vermieden werden. Produkte, die keine Abnehmer*innen finden, landen oft im Müll und zeugen von verschwendeten Ressourcen. Die dafür benötigten Produktionskapazitäten wurden ebenfalls vergeudet, was Unternehmen Zeit und Geld kostet. Neben Überproduktionen sind aber auch Fehlproduktionen ärgerlich und vermeidbar. Die ERP-Funktionsbereiche der Logistik kommen Ihnen hier zur Hilfe.

Nachhaltige Logistik dank ERP

Ein ERP-System lässt individuelle Konfigurationen zu, verbessert Ihr Bestellwesen und gibt die benötigte Transparenz, um Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten.

„Die Lagerverwaltung wird präziser; festgesetztes Kapital kleiner.“

Klicken und mit Ihren Kollegen teilen:

Basierend auf Informationen wie aktuelle Kundenaufträge und Lagerbestand liefert Ihnen Ihr ERP-System die passgenauen Bestellmengen und nennt dazu noch den optimalen Bestellzeitpunkt. Das Resultat ist eine Produktion, die dank ERP so nachhaltig und effizient wie möglich arbeitet.

Digitalisierte Prozesse sparen Papier

Neben tiefergreifenden Effekten, mit denen ein ERP-System den Arbeitsalltag nachhaltiger gestaltet, gibt es auch offensichtlichere Auswirkungen, die ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Ein ERP-System ermöglicht es Ihnen, fast alle unternehmensinternen und -externen Prozesse papierlos zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren. Dass Sie sich dabei eine Menge an Papier und Ordner sparen, ist ein nachhaltiger Nebeneffekt, der Abfall verringert und unübersichtlichen Zettelwirtschaften ein Ende setzt.

Energie sparen mit ERP

Nutzen Sie ein ERP-System, welches dank seines modularen Aufbaus ein möglichst exaktes Spiegelbild Ihrer unternehmerischen Bedürfnisse abbildet, lässt sich durch die zentrale Datenspeicherung sogar Strom sparen.

Denn bildet ein ERP-System Ihre Unternehmensprozesse flächendeckend ab, können Sie auf kleinere Insellösungen verzichten. So reduzieren Sie die Kosten der Rechen- und Speicherleistung, die doppelte Datenhaltung in verschiedenen Softwaresystemen verursacht.

Agieren Sie effizienter und nachhaltiger dank eines ERP-Systems.
Agieren Sie effizienter und nachhaltiger dank eines ERP-Systems.

In all diesen Beispielen werden neben dem nachhaltigen Handeln, dem Verzicht auf Papier und der Einsparung von Rohstoffen und Energie in der Regel auch Kosten reduziert. Sie sehen – Nachhaltigkeit muss nicht immer teurer sein.

Mit Ihrem ERP-System realisieren Sie bereichsübergreifende Nachhaltigkeit

Ein modernes ERP-System ist der Dreh- und Angelpunkt eines Unternehmens und deswegen auch die richtige Ansatzstelle, wenn es darum geht, Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Ein ERP-System bietet Ihnen dank grundlegender Funktionen die dafür nötige Transparenz, Flexibilität und Kontrolle.

In einem weiterführenden Artikel werden wir anschließend besprechen, wie ERP-Systeme unter dem Gesichtspunkt der sich weiterentwickelnden Gesetzgebung neue nachhaltige Funktionen anbieten, beispielsweise die CO2-Berechnung.

Nutzen Sie die Vorteile moderner Software, profitieren Sie von Nachhaltigkeit als ganzheitlichem Ansatz und machen Sie den ersten Schritt in die Richtung, verbesserte Effizienz nachhaltig zu gestalten.

Ihr Durst nach Informationen ist noch nicht gestillt? Dann lesen Sie gerne mehr zum Themenkomplex ERP in unseren interessanten Whitepaper. Wie wäre es beispielsweise mit „Blick in die Zukunft: So entwickelt sich die ERP-Welt“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!