Cloud ERP, also die Auslagerung des Enterprise Resource Planning in externe Rechenzentren bei gleichzeitigem Verzicht auf die Bereitstellung eigener IT-Infrastruktur für die Einsatzplanung, ist ein aktueller Trend. Hiermit verbunden sind einige Vorteile auf finanzieller Seite, aber auch Nachteile im Hinblick auf Datensicherheit, Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit, die es zu beachten gilt.
Erfahren Sie in dem kostenlosen Whitepaper, wie der gesamte Prozess einer ERP-Einführung aussieht.
Cloud ERP und Inhouse-ERP im Vergleich
Cloud-basierte ERP-Systeme sind in der Regel günstiger zu betreiben als Inhouse-Installationen, da der Aufwand für die Bereitstellung, Wartung und Modernisierung einer eigenen IT-Infrastruktur für diesen Bereich weitgehend entfällt. Die Kosten für Fachpersonal lassen sich reduzieren bzw. ganz einsparen. Auch lässt sich ein Cloud ERP erfahrungsgemäß in kürzerer Zeit einführen.
Die Nachteile von Cloud ERP
Im Hinblick auf den Betrieb eines ERP-Systems in der Cloud stellt sich natürlich die Frage: „Wie sieht es mit der Datensicherheit aus?“ Schließlich werden mitunter sensible Unternehmensdaten in fremde Rechenzentren ausgelagert, die sich oft im Ausland befinden. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Abhängigkeit von der Qualität der Internetverbindung und die hohe Browserauslastung durch Cloud ERP.
Darüber hinaus sind der Funktionsumfang und die Anpassungsfähigkeit an die individuellen Geschäftsprozesse bei Lösungen aus der Cloud nur in seltenen Fällen mit dem klassischer ERP-Software vergleichbar. Oftmals werden lediglich die Kernfunktionalitäten geboten, die auch im KMU-Bereich nur wenigen Firmen eine angemessene Nutzung ermöglichen. Auch wenn Updates seitens der Entwickler bereitgestellt werden sollten, ist eine diesbezügliche Planbarkeit und die Möglichkeit zum vorherigen Test kaum gegeben.
Somit will die Entscheidung für Cloud ERP zum jetzigen Zeitpunkt gut überlegt sein; ein Inhouse-System ist oftmals nach wie vor besser geeignet. Der Königsweg sind spezielle Inhouse-ERP-Systeme mit branchenspezifisch zugeschnittenen Modulen, die auch im On-Premise-Betrieb mit schlanken Strukturen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.