APplus Betriebsdaten­erfassung

Voller Daten-Drang.

Betriebsdatenerfassung

APplus Betriebs­daten­erfassung

Unsere optimierte und sichere Betriebsdatenerfassung sorgt dafür, dass die Prozesse in Ihrem Unternehmen reibungslos ablaufen. Ob Erfassung von Auftrags- und Personalzeit oder Informationen zu Auftrags-, Material- und Personaldaten – die APplus-Komponente zeigt Ihnen mit wenigen Klicks den Ist-Zustand.

APplus Betriebs­daten­erfassung bietet Ihnen

Dashboard Laptop
  • Zutrittskontrolle
  • Personalzeiterfassung
  • Mobile Personalzeiterfassung
  • Auftragszeiterfassung
  • Elektronische Urlaubsanträge
PZE

Personalzeit­erfassung

Auf dem Gebiet der Personalzeiterfassung ist APplus gerade dann ideal, wenn Sie eine moderne Präsenzzeitverwaltung einrichten möchten. Mit flexibel definierbaren Zeit-, Schicht- sowie Abrechnungsmodellen, einer Überstundenabrechnung inklusive Jahresarbeitszeitkonten, der Urlaubsverwaltung sowie einer Zutrittskontrolle werden auch anspruchsvolle Anforderungen umfassend erfüllt.

Als Erfassungsgeräte fungieren hochwertige Industrieterminals. Alternativ lässt sich eine PC-gestützte und internetfähige Eingabemaske nutzen, mit der Zeitmeldungen auch dezentral erfassbar sind. Zu den möglichen Anwendungsorten zählen Niederlassungen ebenso wie Service-Einsätze und Baustellenmontagen.

Sowohl die Fertigungssteuerung als auch die Lohnbuchhaltung profitieren signifikant von der vollintegrierten APplus-BDE-Komponente: für aktuellste Informationsverfügbarkeit bei minimalem Administrationsaufwand.

PZE

Mobile Personal­zeiterfassung

Mit unserer App haben Sie unter anderem die Möglichkeit, schnell und einfach:
  • Zeiten zu buchen für
    • Kommen
    • Gehen
    • Unterbrechungen
  • Die Saldenauskunft aus dem ERP anzuzeigen
  • Urlaubsanträge zu stellen

Preisgekrönte ERP-Lösung
für den Mittelstand

Hohe Kunden­zufriedenheit

APplus überzeugt in der Trovarit-Studie erneut mit Bestnoten in der Anwenderzufriedenheit.

Ausgezeichnet als ITK-Produkt des Jahres

Die Leser der Funkschau wählten die ERP-Lösung APplus zum Produkt des Jahres 2019.

CrefoZert: Sehr gute Bonität bescheinigt

Volle Sicherheit für Sie für eine vertrauensvolle und langfristige Partnerschaft mit der Asseco.

Mehrfach prämiertes ERP-System

Mehrere Jahre in Folge wurde APplus bereits als ERP-System des Jahres in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.

Auftragszeit­erfassung

Sobald ein Auftrag im PPS-Modul angelegt und die dazugehörigen Werkstattauftragspapiere (inklusive Barcode) generiert wurden, lassen sich Meldungen auf den Auftrag stempeln. Einmal zurückgemeldete Zeiten sind unmittelbar in der Auftrags- bzw. Projektfortschrittsverfolgung verfügbar.

Dank der integrierten Behandlung von PPS- und BDE-Informationen lassen sich Sammelaufträge und -meldungen besonders komfortabel verrechnen. Davon profitieren Unternehmen, die eine große Menge von Einzelteilen mit vergleichsweise kurzen Zykluszeiten fertigen müssen.

AZE

Maschinen­daten­erfassung

Im Shopfloor gilt es, die Vielzahl von parallelen Kundenaufträgen zu koordinieren. Außerdem einen komplexen Maschinenpark im Blick zu behalten. Gleichzeitig muss die Qualität zu jedem Zeitpunkt sichergestellt bleiben.

Durch die Erfassung von Maschinendaten können relevante Daten wie Fertigungszeiten, Stückzahlen und ggf. die Dauer von Unterbrechungen objektiv und in Echtzeit erfasst werden. Dies geschieht in einfachster Form bereits durch Status-Signale wie „Teil fertig“ und „Maschine produziert“ oder auch Unterbrechungszustände. Zusätzlich lassen sich auch weitere Maschineninformationen wie Stromverbräuche, Drehzahlen oder Potistellungen parallel zum aktuell bearbeiteten Arbeitsgang registrieren.

Diese Maschinendaten können auf verschiedenste Weise erfasst werden: unter anderem direkt aus der Steuerung heraus (z. B. durch Auslesen von Datenbausteinen aus einer S7-Steuerung), durch Kommunikation mit einem vorhandenen OPC-UA-Server oder über IoT-Module. Gerade bei letzterer Methode handelt es sich um einen einfachen, kostengünstigen Ansatz, um Daten auch von älteren Maschinen zu erfassen (Retrofitting) oder – falls dies nicht möglich ist – Steuerungssignale auf einfache Art und Weise zur Verfügung zu stellen.

Insbesondere wenn viele Maschinendaten zur Verfügung stehen, bieten sich weitere Analysemöglichkeiten z. B. über KI an, um bessere Qualitätsaussagen machen zu können oder Szenarien für vorausschauende Wartung zu realisieren.

Unsere ERP-News: Ihr Wettbewerbs­vorteil.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.