Heute kann ein Unternehmen vom Finanz- und Rechnungswesen über die Produktion bis zur Logistik alle Geschäftsbereiche mit den Modulen einer entsprechenden ERP-Lösung abdecken. Sie bildet Geschäftsprozesse ab und unterstützt Sie bei der Verwaltung von Ressourcen. Dadurch können Sie Abläufe schneller und effektiver prüfen, planen und steuern. Prozesse, die sonst manuell ausgeführt werden, automatisiert eine ERP-Software.
Der Name ERP-System entstand erst 30 Jahre später, in den 1990er Jahren. In dieser Zeit waren die Systeme bereits erweitert um weitere Bereiche wie Verkauf und Marketing. Herausforderung und Nutzen zugleich stellte die Vernetzung unterschiedlicher Unternehmensbereiche dar. Genau an diesem Punkt setzen auch moderne ERP-Systeme an, die in der neuen Generation als ERPII-Systeme bezeichnet werden.
Vorteile eines ERP-Systems
Kleine und mittelständische Unternehmen fragen sich oftmals heute noch, was ein ERP-System ist und warum sie eines einsetzen sollten. Als in den 1960er Jahren die ersten ERP-Systeme entstanden, war deren Einsatz noch stark auf das Material Requirement Planning (MRP) fokussiert. Damit erhielten Firmen erstmals den Vorteil, ihre Inventarverwaltung vom Einkauf bis zur Fertigung komplett zu standardisieren. Seit dem wurden sie größtenteils von Konzernen und großen Unternehmen verwendet. Heutzutage binden auch immer mehr mittelständische und kleine Unternehmen ERP-Systeme in ihre Geschäftsprozesse ein.
Das spart viel Zeit und minimiert Fehlerquellen. Mit einer integrierten CRM-Software (Customer Relationship Management) pflegen Sie die Beziehung zu Ihren Kunden und erhöhen ihre Zufriedenheit. Durch all diese Faktoren entsteht ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Schon in der Anfangsphase des Unternehmens sollte über die Verwendung einer ERP-Software nachgedacht werden. Sobald es wächst und an Komplexität zunimmt, ist sie unverzichtbar, um den Überblick zu behalten. Zunehmend geht es weniger um die Frage, wozu man ein ERP-System braucht, sondern welche Software die richtige ist.
Das leistet eine geeignete ERP-Software
Je nach Branche und Unternehmensgröße muss die ERP-Software unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Ein ERP-System, das sich durch entsprechende Module erweitern lässt, ist daher sinnvoll. Einige Anbieter haben zudem branchenspezifische Lösungen in ihrem Produktprogramm.
Moderne ERP-Lösungen stellen den Anwender in den Mittelpunkt, um für eine intuitive, komfortable Bedienung und damit hohe Akzeptanz zu sorgen – ein wichtiges Kriterium, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu sparen. Zudem sind alle Daten auch ortsunabhängig über Browser und auf mobilen Geräten verfügbar – ideal für alle Firmen, die einen Vertrieb oder Außendienst haben. Oftmals werden die Anwendungen von Kunden oder Lieferanten direkt an das eigene ERP-System angebunden.